Журналы →  Черные металлы →  2009 →  №8 →  Назад

Из истории металлургии
Название Горячекатаная широкополосная продукция для рынка белой жести
Автор М. Раш.
Информация об авторе М. Раш, директор Архива концерна ThyssenKrupp, Дуйсбург.
Реферат

В статье [1] о первом европейском широкополосном стане горячей прокатки в Динслакене должны быть выяснены три вопроса. Почему Германия стала первой европейской страной, где был построен широкополосный стан горячей прокатки, хотя другие страны уже задолго до этого производили больше автомобилей? Почему это оборудование было установлено в Динслакене, на правом берегу нижнего течения Рейна? Почему компания Vereinigte Stahlwerke AG решила перенять разработанную в США технологию?

Ключевые слова Широкополосный стан горячей прокатки, белая жесть, технология прокатки, автомобильный лист, прокатный цех.
Библиографический список

1. Eine ausführliche Darstellung der Entwicklung findet sich bei Manfred Rasch: Die erste Warmbreitbandstraβe in Europa. Entstehung — Entwicklung — Ende. In: Ferrum — Nachrichten aus der Eisenbibliothek, Stiftung der Georg Fischer AG, Schaffhausen, Nr. 79 (2007), S. 73–87.
2. Ludwig Patt, Fritz Winterhoff: Warmband- und Kaltbandher-stellung in Amerika. Reisebericht 1935, hier: Warmbandstraβen in den USA (Stand März 1935), S. 10 a, in: ThyssenKrupp Konzernarchiv (im Folgenden TKA) A/7156; Fritz Winterhoff: Bau und Betrieb der deutschen Breitbandanlage, in: Stahl und Eisen 58 (1938), S. 1225–1238, hier S. 1 227. Hans Cramer: Die erste vollkontinuierliche europäische Breitbandstraβe, in: Der Vierjahresplan 3 (1939), S. 972– 975.
3. Christian Kleinschmidt, Thomas Welskopp: Amerika aus deutscher Perspektive. Reiseeindrücke deutscher Ingenieure über die Eisen- und Stahlindustrie der USA, 1900–1930, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 39 (1994), S. 73–103.
4. Alfred Reckendrees: Das «Stahltrusf»-Projekt. Die Gründung der Vereinigte Stahlwerke A.G. und ihre Unternehmensentwicklung 1926–1933/34, München 2000.
5. Vertrag vom 5.11.1927, Abschrift, Fotokopie in: TKA VSt/1333.
6. Karl Grosse: Die Geschichte des Weiβblechwerks in Wissen/Sieg 1910–1945, Duisburg 1945, [Hektografie], in: TKA A/15576, hier S. 67–71.
7. Karl Grosse: Aktenvermerk über die Besprechung des Arbeitsausschusses der Hüttenwerke Siegerland AG in Dortmund im Büro des Herrn Dr. Vögler am 19.11.[19]34, morgens 9.15 Uhr, Durchschlag in Mannesmann Archiv (im Folgenden MA) R 77700 (3).
8. Kurze Werksgeschichte bei Manfred Rasch: Was wurde aus August Thyssens Firmen nach seinem Tod 1926? Genealogie seiner gröβeren Konzernunternehmen, in: Stephan Wegener (Hg.): August und Joseph Thyssen. Die Familie und ihre Unternehmen, 2. Auflage, Essen 2008, S. 213– 332, hier S. 326–332.
9. Zur Biografie Julius Kalle siehe Gertrud Milkereit: Julius Kalle, in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 65.
10. Schreiben Franz Bartscherer an Albert Vögler vom 9.1.1935, Durchschlag in: TKA A/5365. Die Frachtkosten Halbzeug Hamborn-Dinslaken betrugen 0,56 RM/t, dagegen Niederschelden-Wissen 2,30 RM/t; die Fracht Dinslaken-Rotterdam kostete 4,50 RM/t gegenüber 9 RM/t Wissen-Rotterdam, siehe Wilhelm Treue; Helmut Uebbing: Die Feuer verlöschen nie. Bd. 2, August Thyssen-Hütte 1926–1966, Düsseldorf/Wien 1969, S. 92.
11. Der umfangreiche Reisebericht ist im TKA nicht überliefert, hier liegt nur noch eine Kurzfassung mit Zeichnungen und Fotografien vor, siehe TKA A/7156 und 7157.
12. Ebd., S. 8 a.
13. Niederschrift über die Aufsichtsrats-Sitzung der Bandeisenwalzwerke AG am Mittwoch, den 13. Februar 1935, nachmittags 3 Uhr im Industrieklub [!] zu Düsseldorf, in: MA R 77700 (3).
14. BIOS Final Report No. 824: Rolling Mills — Notes on German practise. London [1947], S. 9.
15. Schreiben Vögler an Direktionen Bandeisenwalzwerke und Hüttenwerke Siegerland am 23.8.1935: «Der Zuwachs im Weiβblech-Absatz soll aber Dinslaken zugute kommen, da ohne Frage insbesondere bei dem Export dort sehr groβe wirtschaftliche Vorteile zu erwarten sind». Abschrift in: TKA A/4767.
16. Fritz Winterhoff: Bau und Betrieb (s. Anm. 1), S. 1 232.
17. Hans Bartscherer: Technologische Beschreibung des Arbeitsvorganges an der Breitbandstraβe, 4.2.1946, in: MA R 77710 (2). Die Bedienungsmannschaft verteilte sich wie folgt: 8 Halbzeugplatz und Chargenbuhne, 4 Ofen, 13 Vor- und Fertigstraβe, 11 [!] Haspel, 3 Kranführer, 1 Motorenwärter.

Language of full-text русский
Полный текст статьи Получить
Назад